Dekolleté und mehr… Über Silikon und Botox-Wahn


Sie saßen im renovierten Radisson beim Essen, diesmal in angenehmer Damenbegleitung. Die Damen erschienen mir wie Silhouetten, scharf wie Scherenschnitte, ihre Kleidung war exquisit und ausdrucksstark, die Damen brauchten eine Bühne. Rüschen flatterten, Assessoires funkelten ein wenig, Ich sah Säume wippen… Sind wir nicht alle Kinder… Prinzessinnen? Es war die Stunde, in der man sich wünscht, die Uhr würde rückwärts laufen…

Weiterlesen

Nelson Mandela


Nelson Mandela bei seinem Amtsantritt:

„Unsere tiefgreifende Angst ist es nicht,
daß wir ungenügend sind.
Unsere tiefgreifende Angst ist,
über das Messbare hinaus kraftvoll zu sein.
Es ist unser Licht, nicht unsere Dunkelheit,
die uns am meisten Angst macht.

Wir fragen uns, wer bin ich, mich brilliant,
großartig oder phantastisch zu nennen?
Aber wer bist Du, Dich nicht so zu nennen?
Du bist ein Kind des Lichtes.

Sich selbst klein zu halten dient nicht der Welt.
Es ist nichts Erleuchtetes daran, sich so klein zu machen,
daß andere um Dich herum sich unsicher fühlen.
Wir sind alle dazu bestimmt zu leuchten, wie es die Kinder tun.

Wir sind geboren worden,
um den Glanz des Lichtes,
welches in uns ist, zu manifestieren.

Es ist nicht nur in einigen von uns,
es ist in jedem einzelnen.
Und wenn wir unser eigenes Licht
erscheinen lassen,
geben wir unbewußt anderen Menschen
die Erlaubnis dasselbe zu tun.“

REICHTUM


Wie kann man durch COSCARA – Übungen die kreativen Schleusen öffnen?

Die Kreativität (Tarotkarte III) gehört zu den Säulen des Menschseins.

Kreativität hängt eng mit dem Begriff Erfolg zusammen. Aber unsere Kreativität kann häufig nicht fließen. Ein Sammelsurium aus Ängsten, Widerständen, Befürchtungen (z. B. das wir durch Erfolg jemand anderen verärgern könnten) und Rationalisierungen hält sie in uns verschlossen: Wenn wir den Mut haben, unsere Wünsche zu artikulieren, geben wir dem Universum etwas Neues – und wir bereichern es. Schöpferische Menschen sind im Wortsinne ihrem ,,Schöpfer“ ähnlich.

Unsere neurotische Gesellschaft produziert – wie könnte es auch anders sein -neurotische Geburten. Unsere negativen Einstellungen (Affirmationen) beginnen ja schon während der Geburt.

Armutsbewußtsein genauso: ,,Zum Überleben reicht es allemal.“

Später werden diese Erfahrungen (dass uns nichts Gutes zusteht) zu Ideen ,,verfeinert“.

Durch ein Widererleben und Erinnern ermöglicht uns die Meditation die Chance einer ,,Neuprogrammierung“:

,,ICH VERDIENE ES“. Über die Meditations-Techniken werden wir unseren Kreativitätsfundus öffnen, unser „Habenwollen“ zulassen, es ernst nehmen. Wir werden darauf kommen, was es wirklich ist, was uns fehlt. Und das ist meist etwas anderes, als wir denken.

WUNDER SIND MÖGLICH! Das haben COSCARA-Sitzungen und COSCARA-Seminare schon gezeigt.

Reichtumsbewußtsein hat sehr viel mit Selbstwert zu tun, nicht mit Geld. Ich kann soviel Geld haben, wie ich will, es ist vergebens, wenn es etwas anderes ist, was mir fehlt.

Advent – ein paar kurze Bemerkungen


Über den Advent

Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen advenire = ankommen, erscheinen.

Weil der moderne Mensch nicht gern wartete während der Zeit bis zur „Ankunft“ Jesu Christi auf Erden, erfand er einfach Weihnachtsmärkte (die mittlerweile fast selbstverständlich vor Totensonntag eröffnet werden), den Adventskalender und den Adventskranz, der von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808-1881) erfunden sein soll und der aus diesem Grund zunächst nur im protestantischen Norden Deutschlands Anklang fand.

Das hat sich aber längst geändert.

Alles, was irgendwie dem Raumschmuck dient, wird ungeachtet des konfessionellen Hintergrunds und Ursprungs genutzt, übernommen, verwertet.

Dabei meint der Advent vielmehr als nur Ankunft.

Der Advent beschreibt keine passive Erwartungshaltung, sondern eine aktive Vorbereitung auf die Geburt von Gottes Sohn.

Die vierwöchige Adventszeit – festgelegt auf dem Trienter Konzil (1545-1563) – mit ihrem eisernen, kupfernen, silbernen und goldenen Sonntagen ist eine Zeit der Vorbereitung, der Einkehr, früher auch der Buße und gar des Fastens.

Ohne Zweifel: Es geschieht etwas in diesen Tagen, etwas Neues bricht an. Und nicht grundlos begrüßen wir mit dem ersten Adventssonntag auch ein neues Kirchenjahr.

Das Kirchenjahr ist mit dem weltlichen Kalenderjahr nicht gleichzusetzen. Seine Ordnung ist in den wesentlichen Glaubensüberzeugungen begründet.

Mit dem ersten Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr, weil der Advent das Warten auf den Erlöser symbolisiert. Er stellt eine Vorbereitung auf das Kommen Jesu dar, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern.

Die Adventswochen gelten als Zeit der Hoffnung und des Neuanfangs. Mit der Hilfe Gottes werden unsere Hilfsbereitschaft und unser Lebensmut gestärkt.

Die „Hohen Feste“ Weihnachten, Ostern und Christi Himmelfahrt erinnern an den Lebensweg Jesu. Das Pfingstfest erinnert an das Wirken des Heiligen Geistes und an den Auftrag der Christen, in der Welt tätig zu sein.

Quelle
Meine Notizen aus einem Glaubensseminar

Advent – Wieso hat der Adventskranz 4 Kerzen?


Advent – Wieso hat der Adventskranz 4 Kerzen?

Der Adventskranz stammt aus Hamburg. Sein Start ergab sich mehr oder weniger zufällig vor ca. 150 Jahren in Hamburg.

Damals gab es viele elternlose Kinder. Für die gab es kein Zuhause, drum bettelten sie auf der Straße.
Sie wurden häufig aus Not zu Verbrechern und landeten im Gefängnis.

Der evangelische Pfarrer kümmerte sich um die Kinder und Jugendlichen, besonders um die jungen.
Er baute ein großes Haus und holte viele Jungen von der Straße dort hin.
Sie hatten einen Platz im Haus, sie schleifen dort und bekamen zu essen.

Nicht nur das!

Sie lernten einen Beruf, sie wurden Schuhmacher, Maler, Schneider und Gärtner. So entfiel die Bettelei, sie konnten ihr Geld selbst verdienen.

Dieses Haus hieß das „Rauhe Haus“.

Im Advent wurde jeden Abend eine Andacht abgehalten. Die Jungen versammelten sich und Pfarrer Wichern erzählte von Advent und der Weihnacht; gesungen wurde auch.

Immer wieder wurde nach Weihnachten gefragt. Da baute der Pfarrer aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit kleinen, roten und 4 großen weißen Kerzen.

Nun wurde an jedem Werktag der Adventszeit eine kleine, rote Kerze angezündet. An den Sonntagen leuchtete dann eine große, weiße Kerze. So konnten die Kinder die Tage bis Weihnachten selber abzählen.

An Weihnachten brannten dann alle Kerzen.

Die Jungen schmückten das Holzrad mit Tannenzweigen, als Zeichen für das Leben.

So hing dann vor über hundert Jahren der erste Adventskranz im „Rauhen Haus“.

Den wollten viele zu Hause haben. Nicht jeder hatte den Platz für das Holzrad und den vollen Lichterkranz.
So kommt es, dass der Adventskranz nur vier Kerzen hat, für jeden Sonntag eine.

winkt
Bernd
astromant
der in Ratingen-Homberg wohnt, nicht weit vom Wichern-Heim…

Zärtlichkeit und Hingabe


Das gilt für den Bereich Dominanz und Devotion eigentlich ganz besonders:

Zärtlich, sehr zärtlich und der Liebe zugewandt muß man(n)/frau sein.

Aber: Zärtlichkeit und Hingabe hat Dimensionen und Nuancen, die in Worten nicht so schnell zu erklären und von der gewünschten Intensität her keineswegs einfach zu erfassen sind.

Es sei denn, man ist unmittelbar beteiligt. Mehr wird hier und jetzt nicht verraten.

Es gibt keine Täuschungen des Herzens. Was das Gefühl uns sagt ist wahr, wenn auch mitunter nur für einen Augenblick.

Ich halte es nicht für das größte Glück, einen Menschen ganz enträtselt zu haben.

Ein größeres Glück ist es doch, bei dem, den wir lieben, den wir uns ausgesucht haben, immer neue Tiefen zu entdecken, die uns immer mehr die Unergründlichkeit seiner Natur in ihrer ewigen Tiefe offenbaren.

Eben darin besteht die Liebe, daß sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen Entfaltungen.

Das Edelste in der Liebe ist das Vertrauen zueinander.

Es muss Herzen geben, welche die Tiefe unseres Wesens kennen und auf uns schwören, selbst wenn die ganze Welt uns verlässt.