Dialog und Dialogfähigkeit


Dialog

Die wenigsten sind noch fähig, einen Dialog zu führen – jeder gibt nur seine Meinung wieder und geht nicht auf das Gesagte ein, es werden also zwei Monologe gehalten.

Ein sehr schlechtes Beispiel geben die Diskussionsrunden im Fernsehen ab…

Noch ein Problem – Man (auch frau) soll ja nicht verallgemeinern…

Aber es ist nun mal so: viele Frauen können einfach nicht klar sagen, wo der Schuh drückt. Sie erwarten anscheinend, dass aus einigen Andeutungen und Umschreibungen der Rest der Welt – also auch die männlichen Wesen – erahnen können, was sie gerne geändert haben möchten. Sobald sie sich zu einer Kritik oder einem Wunsch durchgerungen haben und es wird konkret nachgefragt: Wie möchtest du es denn jetzt haben – kommt weder ein ja noch ein nein, sondern ein klares jein… Wie bei Radio Eriwan – im Prinzip ja – aber…

Sorry – liebe Damen!…

Und die Männer? Sie vermuten – folgerichtig – wenn ihnen ein Problem geschildert wird, dass die Fragestellerin gerne einen Lösungsvorschlag hätte.
Männer sind (meistens jedenfalls) lösungsorientiert, denken praktisch. Das ist schon die erste Schwierigkeit…

Frau möchte nicht sofort eine Antwort – sie möchte sich aussprechen, sucht nach den Ursachen, geht in die Tiefe.

Da kann Mann schlecht folgen..

Warum muss ‚Mann‘ denn sofort reagieren? Oft dürfte doch ein Zuhören, eine Bestätigung: ‚Ich verstehe dich und denke darüber nach – können wir morgen – in ein paar Tagen noch mal darüber reden?‘ doch viel mehr helfen.
Schließlich kann keiner erwarten, dass die Lösung wie das Kaninchen aus dem Zylinder gezaubert wird – es sollte schon gut durchdacht werden.
(Und natürlich sollte dann auch drüber gesprochen werden – klar!)

2. Möglichkeit:
Warum nicht Probleme ansprechen, solange sie noch klein und überschaubar sind – also rechtzeitig gegenlenken. ‚Problemchen‘ lassen sich viel leichter aus der Welt schaffen, sozusagen als Gesprächsthema bei einem flotten Spaziergang. Da reagiert man sich körperlich ab, Gesprächspausen sind nicht peinlich und man wird durch die Natur auf positive Gedanken gebracht.

3. Möglichkeit
Warum sich die Probleme nicht schriftlich ‚von der Seele reden‘?

Beim Schreiben sortieren sich die Gedanken viel besser, man kann seine Worte wählen, auch mal einen Satz auswechseln.
Oft kommt man beim Formulieren auf eine Lösung, die einfach übersehen wurde und möglicherweise wird da auch konkreter gesagt, was im direkten Gespräch untergegangen wäre.

Und der Partner hat die Gelegenheit, das Geschriebene ‚einwirken‘ zu lassen. Er muss nicht sofort eine Antwort drechseln, hat die Möglichkeit, sich ein Für und Wider durch den Kopf gehen zu lassen.

Anthroposophische Gesellschaft 2010


Zitat:
Anthroposophische Gesellschaft unter finanziellem Druck

Massive Einsparungen stehen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft ins Haus. Wie die Zeitschrift Info3 in ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 7/8, 15ff) berichtet, sei das in Dornach bei Basel gelegene Goetheanum, Hauptsitz der weltweit tätigen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren Fachrichtungen, „nach Stand der Dinge im bisherigen Umfang ‚eigentlich‘ nicht mehr finanzierbar“. Ostern 2010 wurde bekannt, dass jährlich mindestens zwei Millionen Schweizer Franken (CHF) und damit rund acht Prozent des Gesamtetats fehlen. In den Jahren 2010/2011 sind nach dem Bericht der Zeitschrift Einsparungen in Höhe von 3,5 Millionen CHF notwendig. Der Vorstand am Goetheanum geht in seinem neuesten Etatentwurf von Kürzungen in allen Bereichen in Höhe von acht bis zehn Prozent aus. Davon sei lediglich die Hochschule für Geisteswissenschaft ausgenommen. Der Schatzmeister der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, Cornelius Pietzner, stimmt die Mitglieder auf schwere Zeiten ein: „Ohne adäquate Reserven für die monatlichen Rechnungen und Gehälter in Höhe von ca. 2 Mio. CHF bleibt die Lage für das Goetheanum schwierig. Ohne ein Wachstum der Mitgliedschaft, ohne neue Einnahmequellen werden empfindliche Kürzungen in den traditionellen Aufgabenfeldern des Goetheanum absehbar.“ (Jahresbericht der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 2009/2010, 21)

Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft hat derzeit rund 47.000 Mitglieder und ist Trägerverein des Goetheanums, des geistigen Zentrums der Anthroposophischen Bewegung. In dem imposanten Bau finden regelmäßig Fachtagungen und Kongresse statt.

Zugleich befindet sich dort die Spielstätte für „Eurythmieproduktionen“ und für die von Steiner konzipierten Mysteriendramen.

Von den Anthroposophen wird das Goetheanum deshalb auch als Mysterienort betrachtet. Im Goetheanum sind weitere selbständig tätige Tochterunternehmen, wie etwa der Verlag am Goetheanum, das Kaffee- und Speisehaus, Gästehäuser sowie ? als Zweckbetrieb ? die Wochenschrift „Das Goetheanum“ ansässig. In der Gesamtorganisation arbeiten etwa 180 fest angestellte und 80 freie Mitarbeiter.

Dr. Matthias Pöhlmann

Zitat Ende

Paradigmenwechsel – Welt im Wandel


Welt im Wandel – Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

Ein Artikel von Anna K.

Zitat:

Unsere Gesellschaft ist in einem grundlegenden Wandel begriffen und viele Menschen erkennen, dass die Probleme sich nicht mehr auf die bisherige Weise lösen lassen.

Die veralteten Gesellschaftsstrukturen und traditionellen Denkweisen werden immer mehr durchbrochen. Wer sich mit den Missständen unserer Zeit befasst erkennt unweigerlich, dass hinter all dem Geschehen Glaubenssysteme stecken, die keinen wirklichen Fortschritt ermöglichen.

Was die Menschheit von einem globalen Quantensprung des Bewusstseins abhält, ist der fehlende gemeinsame Nenner, mit dem sich die Welt erklären lässt.

„Fast alle Menschen stolpern irgendwann einmal in ihrem Leben über die
Wahrheit. Die meisten springen schnell wieder auf, klopfen sich den Staub ab und eilen ihren Geschäften nach, so, als ob nichts geschehen sei“. (Winston Churchill)

Unser Weltgeschehen wird ständig von Ereignissen geprägt, die die Menschheit immer wieder zum Umdenken zwingen. Finanzkrise, Umweltzerstörung, Krieg und Terror sind uns allen bewusst. Doch wie das obige Zitat anmutet, verdrängt der Mensch auch allzu gerne, sieht weg, nimmt Zeichen nicht wahr und glaubt sowieso nur, was er glauben will.

Kennen auch Sie die angespannte Stammtischstimmung wenn es um Arbeitslosigkeit, Politik oder die Klimakatastrophe geht?

Dabei werden viele zu Experten, die alles besser wissen und überhaupt alles ganz anders machen würden. Ihnen gegenüber stehen die hoffnungslos Deprimierten, die den aussichtslosen Kampf gegen die Obrigkeit längst aufgegeben haben.

Es muss sich was ändern, hört man dann immer, denn so kann es schließlich nicht weitergehen.

Ändern, aber was?

Frieden schaffen doch mit Waffen?

Krieg will keiner. Dennoch versuchen wir paradoxerweise weltweit mit Hilfe von Waffen, Frieden zu stiften.

Keiner sieht es gerne, wenn Tiere gequält werden, und dennoch essen viele Menschen täglich Fleisch und verdrängen dabei, dass zur Produktion des Fleisches Tiere geschunden und in Schlachthöfen am Fließband getötet werden.

In den letzten 50 Jahren, in nur einem Menschenalter, wurde die Erde extremer verändert als durch alle vorherigen Generationen.

Wir rücken immer näher zusammen, aus Meilen werden Minuten. Alles wird schneller und schneller.

Mutter Erde tobt und bebt weil ihr die letzten Rohstoffe entzogen werden. Aber wir beruhigen uns mit der Tatsache, dass Chile oder Haiti doch ziemlich weit weg sind. Wasserknappheit in Afrika? Wen interessiert´s? Wir Deutschen sind ja mitunter die Sparesel beim Pro-Kopf Verbrauch.

We love to entertain you!

Wir beklagen unsere hohe Arbeitslosenquote und verteufeln gleichzeitig die Chinesen und deren rücksichtsloses Wirtschaftswachstum.

Wir kaufen aber gerne deren Billigware in Ein-Euro-Läden.

Während wir von fast allem immer mehr haben, wird Zeit immer knapper. Zeit ist in den letzten Jahrzenten rar geworden – und das in einem Zeitalter das durch technologischen Fortschritt glänzt!

Bei all den technischen Hilfsmitteln, die wir heute besitzen, müssten wir mehr Zeit denn je haben. Zeit für was eigentlich? Konsum? Freizeit? Befriedigung?

Verdammter Kreislauf!

Während wir schon wieder dabei sind zu konsumieren, schuften die Chinesen schon mal fleißig an den Fließbändern weiter und stellen für unsere Kinder batteriebetriebene 1-Euro-mini-Computer her.

Doch wer will schon zurück ins Mittelalter?

Die Wäsche wäscht sich von alleine, wir reisen um die halbe Welt wenn das Konto dick genug ist, und wenn nichts mehr geht, dann kann uns immer noch das Fernsehen unterhalten (?).

Wohl eher unten-halten…!

Zeit für neues Bewusst-Sein

Im gegenwärtigen Zeitalter beschäftigen wir den Geist unnötigerweise mit vielen Arten der Sinnenbefriedigung und muten dabei unserem Verstand eine derart massive Reizüberflutung zu, dass uns die Aussicht auf eine Änderung vernebelt wird.

Sind Sie davon auch betroffen?

Doch allem Anschein nach ist der Mensch auf der Suche nach irgendwas.

Denn obgleich weltweit teilweise extreme Zustände herrschen, ist gleichzeitig ein Wandel im Bewusstsein vieler Menschen spürbar, der offenbar eine spirituelle Rückbesinnung bestätigt.

Warum sonst schießen die Ratgebermagazine in den Büchereien wie Pilze aus dem Boden?

Immer mehr Yogaschulen etablieren sich im Westen.

Die Menschen treten aus der Kirche aus und woanders dem Buddhismus bei.

Viele haben bereits erkannt, dass wieder ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur hergestellt werden muss und dies beginnt mit der eignen bewussten Entscheidung für ein solches Gleichgewicht und eine entsprechende Lebensweise.

Doch was ist im Sinne der Allgemeinheit? Der Natur? Und was sagt eigentlich der liebe Gott dazu?

Vor allem in den materialistisch geprägten Kulturen des Westens erfahren wir heute nur wenig über eine geistige Existenz des Menschen.

Das Problem des mangelnden Verständnisses für geistige Dinge wurzelt zum Teil auch in einer offiziellen Regierungsposition, die jegliche spirituellen Aspekte des Menschen verneint und dies in ihrer Unterstützung der konventionell geprägten Wissenschaft zum Ausdruck bringt.

Was spricht denn gegen eine ganzheitliche Sichtweise, in der Philosophie, Esoterik, Religion und Wissenschaft Platz haben?

Das eine schließt das andere nicht aus.

Ist es nicht die Einseitigkeit, die den Geist am Wachstum und somit an neuer Erkenntnis hindert?

Unterschiedliche Erkenntnisse aus den verschiedensten Wissensgebieten erzeugen keinen Stillstand im Bewusstsein, sie bereichern.

Die Uneinigkeit in der menschlichen Gesellschaft ist darauf zurückzuführen, dass es eben kein gültiges universelles Prinzip gibt an das sich jeder halten kann.

Oder vielleicht doch?

Was wäre denn die Wahrheit, die, wenn sie existiert, immer und überall für jeden zugänglich ist und nur „entdeckt“ werden muss oder über die man eben stolpern kann?

Gibt es so etwas wie ein Ur-Bewusstsein auf das die Menschheit sich berufen könnte?

Was muss die Menschheit erkennen oder überwinden, damit die Zukunft nicht länger die Last der Vergangenheit trägt?

Der Radikale Mittelweg: Überwindung von Atheismus und Monotheismus

Eine Antwort auf diese Frage beschreibt der Sachbuchautor und Philosoph Armin Risi in seinem Buch „Der radikale Mittelweg“, einem Buch zum aktuellen Paradigmenwechsel.

Tiefgründig und ausführlich beschreibt er welche Weltbilder und Mentalitäten für die Zustände in unserer Welt verantwortlich sind.

Der Autor analysiert das vergangene und gegenwärtige Zeitengeschehen und postuliert, dass sowohl der Atheismus als auch der Monotheismus der Gegenwart die größten Extreme darstellen.

In beiden Weltbildern ist nicht Liebe das höchste Prinzip, denn hier stehen die ideologischen Interessen im Vordergrund.

Risi weist darauf hin, dass die Verabsolutierung heiliger Schriften aber auch des Materialismus zu gefährlichen Halbwahrheiten führt.

Deutlich führt er dem Leser vor Augen, dass jede Spaltung zwei Seiten erzeugt und die Einseitigkeit beider Seiten zu Extremen führt.

Ein Ausweg aus dieser Spaltung ist „Der radikale Mittelweg“ des Theismus.

Dieser geht in Bezug auf die genannten Weltbilder über die Einseitigkeiten hinaus.

Der Theismus erkennt die Liebe als die höchste Realität an, denn Liebe ist das Bewusstsein des gleichzeitigen Eins-und Individuellseins in Gottes Ganzheit.

Mit diesem ganzheitlichen Weltbild legt Risi ein Gottesbild nahe, das die gemeinsame Essenz von Philosophie und Religion beschreibt.

„Der radikale Mittelweg“ ist somit ein Aufruf zur Rückbesinnung von ältestem Wissen in Verbindung zu neuesten Erkenntnissen der Menschheit.

Entscheidend dabei ist nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion, sondern die innere Gottesverbindung die immer ganz individuell ist.

Da Veränderungen immer mit einem Wandel im Bewusstsein beginnen, ist dieses Grundlagenwerk für Menschen, die diese Weisheit in ihrem Leben fruchtbar machen wollen, ein beginnender Schritt für den heute notwendigen Paradigmenwechsel hier auf Erden.

Die Bücher von Armin Risi sind Grundlagenwerke des Theismus, und ihre Inhalte laden ein zu Vernetzung und Studium.

Die aktuellen Informationen hierzu finden Sie im Internet auf: http://theistic-network.org/

Weitere Webseiten von Armin Risi:
http://armin-risi.ch/
http://science-of-involution.org/

Zitat Ende