Advent – ein paar kurze Bemerkungen


Über den Advent

Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen advenire = ankommen, erscheinen.

Weil der moderne Mensch nicht gern wartete während der Zeit bis zur „Ankunft“ Jesu Christi auf Erden, erfand er einfach Weihnachtsmärkte (die mittlerweile fast selbstverständlich vor Totensonntag eröffnet werden), den Adventskalender und den Adventskranz, der von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808-1881) erfunden sein soll und der aus diesem Grund zunächst nur im protestantischen Norden Deutschlands Anklang fand.

Das hat sich aber längst geändert.

Alles, was irgendwie dem Raumschmuck dient, wird ungeachtet des konfessionellen Hintergrunds und Ursprungs genutzt, übernommen, verwertet.

Dabei meint der Advent vielmehr als nur Ankunft.

Der Advent beschreibt keine passive Erwartungshaltung, sondern eine aktive Vorbereitung auf die Geburt von Gottes Sohn.

Die vierwöchige Adventszeit – festgelegt auf dem Trienter Konzil (1545-1563) – mit ihrem eisernen, kupfernen, silbernen und goldenen Sonntagen ist eine Zeit der Vorbereitung, der Einkehr, früher auch der Buße und gar des Fastens.

Ohne Zweifel: Es geschieht etwas in diesen Tagen, etwas Neues bricht an. Und nicht grundlos begrüßen wir mit dem ersten Adventssonntag auch ein neues Kirchenjahr.

Das Kirchenjahr ist mit dem weltlichen Kalenderjahr nicht gleichzusetzen. Seine Ordnung ist in den wesentlichen Glaubensüberzeugungen begründet.

Mit dem ersten Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr, weil der Advent das Warten auf den Erlöser symbolisiert. Er stellt eine Vorbereitung auf das Kommen Jesu dar, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern.

Die Adventswochen gelten als Zeit der Hoffnung und des Neuanfangs. Mit der Hilfe Gottes werden unsere Hilfsbereitschaft und unser Lebensmut gestärkt.

Die „Hohen Feste“ Weihnachten, Ostern und Christi Himmelfahrt erinnern an den Lebensweg Jesu. Das Pfingstfest erinnert an das Wirken des Heiligen Geistes und an den Auftrag der Christen, in der Welt tätig zu sein.

Quelle
Meine Notizen aus einem Glaubensseminar

Haben Schmusekater eine Chance?


In einer Zeit der Globalisierung und des Dauerstress und des (Beziehungs-) Kulturverfalls hat der respektvoll von Kavalieren und den Damen gelebte Schmusekater-Geist es natürlich gar nicht leicht.

Zwar zeigen die Ergebnisse der modernen Werbung „Sex sells“, aber der echte Gedanke an Eros, Ethik und Ästhetik wird unterdrückt, ausgeschlossen und bekämpft.

Ich möchte lieber NICHT nachforschen, wieviele Zweierbeziehungen alltagsstress-bedingt auf der sexuellen Unter-Null-Grenze sind.

Die Aufsätze dieser und anderer Astromant-Homepages stellen meinen stillen Protest dar gegen die Kurzsichtigkeit und Unachtsamkeit, mit der zur Zeit viele Männer und Frauen,
leider fehlgesteuert
durch Verfall der Beziehungskultur,
durch Werbung,
durch frustrierende Erziehungsbilder,
durch schmerzende falsch bzw. gar nicht verarbeitete Missverständnisse und
durch sonstige Fremdbilder,
miteinander umgehen.

Wir sollten uns unsere Sehnsucht nacheinander und unseren Appetit aufeinander, aber auch unsere Verletzbarkeit und die Angst vor neuen Verletzungen bewusst machen.

Da hilft nur: Vorbehaltlos aufeinander zuzugehen. Der ganze Cyber macht nur Sinn, wenn man früher oder später ein Offline-Treffen ins Kalkül zieht …

Der Mensch braucht den Menschen. Die Begegnung steht im Vordergrund. Die Konzerne wissen das: Selbst in den Zeiten des elektronischen und mobilen Verkaufs verzichtet kein Konzern auf Aussendienst.

Es ist mir eine grosse Beruhigung zu wissen, daß es auch Frauen gibt, die „Schmusekater“ sind, die meine Freude an ästhetischem Empfinden, am Betrachten von Menschen (speziell Frauen) teilen, ohne selber Lesben zu sein.

Sie genießen schlicht und ehrlich den ästhetischen Anblick. Und es stellt sich bei ihnen sexueller Appetit beim Anblick eines männlichen Körpers ein.

Ja, und? Was ist dabei?

Wenn dieser Instinkt aus dem menschlichen Leben durch Unterdrückung oder unbearbeitetes Defizit verschwindet, können wir „dichtmachen“, wie es so schön heißt:

Innerhalb von wenigen Generationen sind wir weg wie einst die Urwelttiere.

Im Internet kommt es zum Erstaunen der Psychologen seit Jahren zu Beziehungen, ohne dass Menschen sich sehen.

Schon lange kennen wir Ehen, die standhalten und das sind Beziehungen, die im Internet begonnen haben. Es gab im Jahr 2000 irgendwann zwei lange Nachtsendungen im VOX-Kanal, da meldeten sich solche Pärchen und erzählten lebhaft, wie sie sich per Chat und Email genähert haben.

Eine zu starke Fixierung auf Chat etc. ist ganz sicher nicht in Ordnung. Echte Internet-Sucht ist problematisch und macht eher einsam.

Sich aber vor dem Offline-Kennenlernen per Mail, Chat und Bildaustausch über soziale Dinge oder auch sexuelle Vorlieben auszutauschen, kann so verkehrt nicht sein.

Alles ist Privatsache und geht keinen anderen und erst recht nicht die Aussenstehenden und Nichtbetroffenen (weil = Ahnungslosen) etwas an …

winkt zwinkernd

Bernd
astromant

Paradigmenwechsel – Welt im Wandel


Welt im Wandel – Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

Ein Artikel von Anna K.

Zitat:

Unsere Gesellschaft ist in einem grundlegenden Wandel begriffen und viele Menschen erkennen, dass die Probleme sich nicht mehr auf die bisherige Weise lösen lassen.

Die veralteten Gesellschaftsstrukturen und traditionellen Denkweisen werden immer mehr durchbrochen. Wer sich mit den Missständen unserer Zeit befasst erkennt unweigerlich, dass hinter all dem Geschehen Glaubenssysteme stecken, die keinen wirklichen Fortschritt ermöglichen.

Was die Menschheit von einem globalen Quantensprung des Bewusstseins abhält, ist der fehlende gemeinsame Nenner, mit dem sich die Welt erklären lässt.

„Fast alle Menschen stolpern irgendwann einmal in ihrem Leben über die
Wahrheit. Die meisten springen schnell wieder auf, klopfen sich den Staub ab und eilen ihren Geschäften nach, so, als ob nichts geschehen sei“. (Winston Churchill)

Unser Weltgeschehen wird ständig von Ereignissen geprägt, die die Menschheit immer wieder zum Umdenken zwingen. Finanzkrise, Umweltzerstörung, Krieg und Terror sind uns allen bewusst. Doch wie das obige Zitat anmutet, verdrängt der Mensch auch allzu gerne, sieht weg, nimmt Zeichen nicht wahr und glaubt sowieso nur, was er glauben will.

Kennen auch Sie die angespannte Stammtischstimmung wenn es um Arbeitslosigkeit, Politik oder die Klimakatastrophe geht?

Dabei werden viele zu Experten, die alles besser wissen und überhaupt alles ganz anders machen würden. Ihnen gegenüber stehen die hoffnungslos Deprimierten, die den aussichtslosen Kampf gegen die Obrigkeit längst aufgegeben haben.

Es muss sich was ändern, hört man dann immer, denn so kann es schließlich nicht weitergehen.

Ändern, aber was?

Frieden schaffen doch mit Waffen?

Krieg will keiner. Dennoch versuchen wir paradoxerweise weltweit mit Hilfe von Waffen, Frieden zu stiften.

Keiner sieht es gerne, wenn Tiere gequält werden, und dennoch essen viele Menschen täglich Fleisch und verdrängen dabei, dass zur Produktion des Fleisches Tiere geschunden und in Schlachthöfen am Fließband getötet werden.

In den letzten 50 Jahren, in nur einem Menschenalter, wurde die Erde extremer verändert als durch alle vorherigen Generationen.

Wir rücken immer näher zusammen, aus Meilen werden Minuten. Alles wird schneller und schneller.

Mutter Erde tobt und bebt weil ihr die letzten Rohstoffe entzogen werden. Aber wir beruhigen uns mit der Tatsache, dass Chile oder Haiti doch ziemlich weit weg sind. Wasserknappheit in Afrika? Wen interessiert´s? Wir Deutschen sind ja mitunter die Sparesel beim Pro-Kopf Verbrauch.

We love to entertain you!

Wir beklagen unsere hohe Arbeitslosenquote und verteufeln gleichzeitig die Chinesen und deren rücksichtsloses Wirtschaftswachstum.

Wir kaufen aber gerne deren Billigware in Ein-Euro-Läden.

Während wir von fast allem immer mehr haben, wird Zeit immer knapper. Zeit ist in den letzten Jahrzenten rar geworden – und das in einem Zeitalter das durch technologischen Fortschritt glänzt!

Bei all den technischen Hilfsmitteln, die wir heute besitzen, müssten wir mehr Zeit denn je haben. Zeit für was eigentlich? Konsum? Freizeit? Befriedigung?

Verdammter Kreislauf!

Während wir schon wieder dabei sind zu konsumieren, schuften die Chinesen schon mal fleißig an den Fließbändern weiter und stellen für unsere Kinder batteriebetriebene 1-Euro-mini-Computer her.

Doch wer will schon zurück ins Mittelalter?

Die Wäsche wäscht sich von alleine, wir reisen um die halbe Welt wenn das Konto dick genug ist, und wenn nichts mehr geht, dann kann uns immer noch das Fernsehen unterhalten (?).

Wohl eher unten-halten…!

Zeit für neues Bewusst-Sein

Im gegenwärtigen Zeitalter beschäftigen wir den Geist unnötigerweise mit vielen Arten der Sinnenbefriedigung und muten dabei unserem Verstand eine derart massive Reizüberflutung zu, dass uns die Aussicht auf eine Änderung vernebelt wird.

Sind Sie davon auch betroffen?

Doch allem Anschein nach ist der Mensch auf der Suche nach irgendwas.

Denn obgleich weltweit teilweise extreme Zustände herrschen, ist gleichzeitig ein Wandel im Bewusstsein vieler Menschen spürbar, der offenbar eine spirituelle Rückbesinnung bestätigt.

Warum sonst schießen die Ratgebermagazine in den Büchereien wie Pilze aus dem Boden?

Immer mehr Yogaschulen etablieren sich im Westen.

Die Menschen treten aus der Kirche aus und woanders dem Buddhismus bei.

Viele haben bereits erkannt, dass wieder ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur hergestellt werden muss und dies beginnt mit der eignen bewussten Entscheidung für ein solches Gleichgewicht und eine entsprechende Lebensweise.

Doch was ist im Sinne der Allgemeinheit? Der Natur? Und was sagt eigentlich der liebe Gott dazu?

Vor allem in den materialistisch geprägten Kulturen des Westens erfahren wir heute nur wenig über eine geistige Existenz des Menschen.

Das Problem des mangelnden Verständnisses für geistige Dinge wurzelt zum Teil auch in einer offiziellen Regierungsposition, die jegliche spirituellen Aspekte des Menschen verneint und dies in ihrer Unterstützung der konventionell geprägten Wissenschaft zum Ausdruck bringt.

Was spricht denn gegen eine ganzheitliche Sichtweise, in der Philosophie, Esoterik, Religion und Wissenschaft Platz haben?

Das eine schließt das andere nicht aus.

Ist es nicht die Einseitigkeit, die den Geist am Wachstum und somit an neuer Erkenntnis hindert?

Unterschiedliche Erkenntnisse aus den verschiedensten Wissensgebieten erzeugen keinen Stillstand im Bewusstsein, sie bereichern.

Die Uneinigkeit in der menschlichen Gesellschaft ist darauf zurückzuführen, dass es eben kein gültiges universelles Prinzip gibt an das sich jeder halten kann.

Oder vielleicht doch?

Was wäre denn die Wahrheit, die, wenn sie existiert, immer und überall für jeden zugänglich ist und nur „entdeckt“ werden muss oder über die man eben stolpern kann?

Gibt es so etwas wie ein Ur-Bewusstsein auf das die Menschheit sich berufen könnte?

Was muss die Menschheit erkennen oder überwinden, damit die Zukunft nicht länger die Last der Vergangenheit trägt?

Der Radikale Mittelweg: Überwindung von Atheismus und Monotheismus

Eine Antwort auf diese Frage beschreibt der Sachbuchautor und Philosoph Armin Risi in seinem Buch „Der radikale Mittelweg“, einem Buch zum aktuellen Paradigmenwechsel.

Tiefgründig und ausführlich beschreibt er welche Weltbilder und Mentalitäten für die Zustände in unserer Welt verantwortlich sind.

Der Autor analysiert das vergangene und gegenwärtige Zeitengeschehen und postuliert, dass sowohl der Atheismus als auch der Monotheismus der Gegenwart die größten Extreme darstellen.

In beiden Weltbildern ist nicht Liebe das höchste Prinzip, denn hier stehen die ideologischen Interessen im Vordergrund.

Risi weist darauf hin, dass die Verabsolutierung heiliger Schriften aber auch des Materialismus zu gefährlichen Halbwahrheiten führt.

Deutlich führt er dem Leser vor Augen, dass jede Spaltung zwei Seiten erzeugt und die Einseitigkeit beider Seiten zu Extremen führt.

Ein Ausweg aus dieser Spaltung ist „Der radikale Mittelweg“ des Theismus.

Dieser geht in Bezug auf die genannten Weltbilder über die Einseitigkeiten hinaus.

Der Theismus erkennt die Liebe als die höchste Realität an, denn Liebe ist das Bewusstsein des gleichzeitigen Eins-und Individuellseins in Gottes Ganzheit.

Mit diesem ganzheitlichen Weltbild legt Risi ein Gottesbild nahe, das die gemeinsame Essenz von Philosophie und Religion beschreibt.

„Der radikale Mittelweg“ ist somit ein Aufruf zur Rückbesinnung von ältestem Wissen in Verbindung zu neuesten Erkenntnissen der Menschheit.

Entscheidend dabei ist nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion, sondern die innere Gottesverbindung die immer ganz individuell ist.

Da Veränderungen immer mit einem Wandel im Bewusstsein beginnen, ist dieses Grundlagenwerk für Menschen, die diese Weisheit in ihrem Leben fruchtbar machen wollen, ein beginnender Schritt für den heute notwendigen Paradigmenwechsel hier auf Erden.

Die Bücher von Armin Risi sind Grundlagenwerke des Theismus, und ihre Inhalte laden ein zu Vernetzung und Studium.

Die aktuellen Informationen hierzu finden Sie im Internet auf: http://theistic-network.org/

Weitere Webseiten von Armin Risi:
http://armin-risi.ch/
http://science-of-involution.org/

Zitat Ende

Religion, Spiritualität, Esoterik und Materielles


Was bedeuten eigentlich die Worte „religiös“, „esoterisch“, „materiell“ und „spiritueII“ genau?

Zunächst möchte ich einige Worte in ihrer Bedeutung erklären, die häufig in diesem Zusammenhang verwendet werden.
Religiös ist z. B. jemand, dem etwas heilig ist.

Der Begriff ,,spirituell“ ist abgeleitet von lateinisch ,,spiritus“, Geist.

Er bedeutet also: ,,Das Geistige betreffend“, gemeint ist ethisches „Rundumdenken“ und auch eine entsprechende Lebensweise.

,,Esoterisch“ ist ebenfalls ein Lehnwort aus dem Lateinischen.

Es bedeutet: ,,Das Verborgene betreffend.“

Der Gegensatz dazu ist ,,exoterisch“, also: ,,Das Offensichtliche betreffend.“ oder kurz gesagt: Esoterisch = meint den Blick nach innen, Exoterisch = meint die Welt außen.

Mit einigen Beispielen wird vielleicht besser verständlich, was damit gemeint ist:

Wenn ein Geschäftsmann eine neue Maschinenanlage für seine Fabrik kauft, um günstiger produzieren zu können, ist dies eine materiell orientierte Handlung. Sie ist deswegen aber nicht zwangsläufig moralisch oder ethisch verwerflich.

Bedenkt er dabei außerdem den Umweltschutz, bessere Arbeitsbedingungen für die bei ihm Beschäftigten, gesteigerte Qualität seiner Produkte und eine neue Art der Gestaltung seiner eigenen Arbeitssituation, die seiner eigenen Entwicklung als Mensch förderlich ist und mehr seiner Eigenart entspricht, dann handelt dieser Unternehmer spirituell; auch wenn er keine einschlägigen Bücher liest oder Seminare besucht, geschweige denn das ,,Fachvokabular“ kennt.

Verwendet er Orakelarbeit, Numerologie, gechannelte Botschaften und Rituale, um zu einem günstigen Preis zu der für ihn und seinen Betrieb optimalen Maschine zu kommen und den Widerstand seiner Belegschaft gegen die unbequeme Neuerung in konstruktive Beschäftigung mit den neuen Möglichkeiten umzuwandeln, dann handelt er esoterisch.

Eine esoterische Handlung muß nicht zwangsläufig moralisch und ethisch korrekt, also gleichzeitig spirituell sein. Sehr viele Menschen beschäftigen sich überwiegend mit den vielen interessanten Fachgebieten der. Esoterik, um gegenüber weniger informierten und geschulten Mitbürgern Vorteile zu haben. Und sei es nur, immer einen freien Parkplatz zu bekommen, wenn man will, die gutbezahlte neue Arbeitsstelle vor allen anderen Bewerbern zugesprochen zu bekommen oder in der Lotterie zu gewinnen.

Zusammengefasst bedeutet das:

Ein religiös orientierter Mensch ist jemand, dem etwas heilig ist.

Ein materiell orientierter Mensch denkt erstmal an sein eigenes Wohl und Überleben sowie an die Belange der ihm Nahestehenden (Familie, Freundeskreis etc.).

Ein esoterisch orientierter Mensch verwendet Kenntnisse über die den meisten verborgenen Gesetze der Natur und daraus erwachsende Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen seines Lebens.

Ein spirituell orientierter Mensch bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen sowohl für sich und die ihm Nahestehenden zu sorgen, als auch möglichst vielen anderen Menschen/Wesen, Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebensqualität zu eröffnen.

Das hat er mit dem Menschen, der im christlichen Glauben steht, m. E. gemeinsam.

Was zeichnet einen spirituellen Lehrer aus?

Aus dem eben Gesagten ergibt sich auch gleichzeitig eine Definition des Begriffes ,,spiritueller Lehrer“. Ein solcher Ausbilder versucht innerhalb des von ihm gelehrten Fachbereiches nicht nur zu seinem Wohl, sondern auch zum menschlichen und materiellen Wohlergehen der Schüler, die sich ihm anvertrauen, so gut er kann beizutragen. Der letzte Teilsatz ist besonders wichtig: Alles Menschliche ist grundsätzlich endlich und damit fehlerhaft. Von einem Menschen Perfektion in irgendeiner Hinsicht zu verlangen, zeugt von tiefem Unverständnis des offensichtlich von der Schöpferkraft so geschaffenen menschlichen Wesens.

Ein Erdenbürger kann sich nach bestem Wissen und Gewissen bemühen seinen privaten und beruflichen Verpflichtungen nachzukommen, aber er wird dabei immer wieder auf die eine oder andere Art versagen. Ist er spirituell orientiert, wird er immer versuchen, soviel als möglich aus seinen Fehlern zu lernen. Er wird Überzeugungen, die er gestern noch für Wahrheiten erachtete gern zur Disposition stellen, wenn er andere Ansichten kennen lernt, die besser geeignet sind, für Wachstum, Glück und Heil zu sorgen.

Seine Schüler werden viele nützliche Techniken und Informationen im fachlichen Bereich von ihm lernen, jedoch wird er bei der Ausbildung immer wieder durchblicken lassen, daß es vielleicht morgen Entwicklungen gibt, die noch besser sind. Menschliche Entwicklung zu fördern wird ihm, wenn irgend möglich, immer wichtiger sein, als sachliche Inhalte zu vermitteln, weil er verstanden hat, daß es für alle Beteiligten gefährlich ist, wenn unreife Menschen große Machtmittel in die Hände gelegt bekommen.

Ein spiritueller Lehrer wird seine Schüler regelmäßig dazu auffordern, ihre Überzeugungen und seine Ansichten ernsthaft zu hinterfragen, um selbständig zu werden und eigenverantwortliches Denken zu entwickeln.

Blinder Glaube an den Meister? – Nein Danke!

Blinden Glauben wird er nicht nur nicht verlangen, sondern auch vehement in Frage stellen, wenn seine Schüler ihn zeigen. Immer wieder wird er darauf hinweisen, daß es jederzeit im Leben etwas zu lernen gibt, und daß es sehr wertvoll ist, sich auch einmal ,,an anderen Quellen zu laben“, also bei anderen menschlich und fachlich guten Lehrern zu studieren.

Im Zweifelsfall wird er die harmonische Beziehung zu einem Schüler aufs Spiel setzen, wenn er gedrängt wird, bestimmte Inhalte zu vermitteln, die er entweder ethisch nicht korrekt findet oder für die er seinen Schüler zur Zeit noch nicht menschlich reif genug hält oder wenn er glaubt, daß es andere Dinge gibt, die sein Schüler zur Zeit dringender bearbeiten sollte, um nachhaltig glücklich, heil und erfolgreich zu werden.

Gerade der letzte Punkt verlangt natürlich einige persönliche Standfestigkeit seitens des Lehrers und die Fähigkeit mit seinen eigenen Ängsten bezüglich des Nicht-Geliebt-Werdens und des Nicht-Anerkannt-Werdens, sowie der Sicherung des eigenen materiellen Überlebens und Wohlergehens umzugehen.
Die tiefe Liebe eines spirituellen Lehrers zeigt sich nicht unbedingt dadurch, daß er den ganzen Tag über lächelt, immer nett und freundlich ist und mit sanfter Stimme spricht.
Stattdessen ist er stark genug, seine, wie bei jedem Menschen vielfältigen Gefühle offen zu zeigen und Verantwortung dafür voll zu übernehmen. Also nicht zu sagen, ,,Du bist schuld, daß es mir schlecht geht!“, sondern zum Beispiel: ,,Ich bin traurig und wütend. Mit dieser Situation kann ich im Moment noch nicht umgehen.“
Seine Liebe kommt dadurch zum Ausdruck, daß er im Zweifelsfall auch gegen seine kurzfristige persönliche Interessenlage seinen Schülern hilft, sich zu entwickeln, Eigenverantwortung, Liebe und Bewußtsein in sich wachsen zu lassen.