Dialog und Dialogfähigkeit


Dialog

Die wenigsten sind noch fähig, einen Dialog zu führen – jeder gibt nur seine Meinung wieder und geht nicht auf das Gesagte ein, es werden also zwei Monologe gehalten.

Ein sehr schlechtes Beispiel geben die Diskussionsrunden im Fernsehen ab…

Noch ein Problem – Man (auch frau) soll ja nicht verallgemeinern…

Aber es ist nun mal so: viele Frauen können einfach nicht klar sagen, wo der Schuh drückt. Sie erwarten anscheinend, dass aus einigen Andeutungen und Umschreibungen der Rest der Welt – also auch die männlichen Wesen – erahnen können, was sie gerne geändert haben möchten. Sobald sie sich zu einer Kritik oder einem Wunsch durchgerungen haben und es wird konkret nachgefragt: Wie möchtest du es denn jetzt haben – kommt weder ein ja noch ein nein, sondern ein klares jein… Wie bei Radio Eriwan – im Prinzip ja – aber…

Sorry – liebe Damen!…

Und die Männer? Sie vermuten – folgerichtig – wenn ihnen ein Problem geschildert wird, dass die Fragestellerin gerne einen Lösungsvorschlag hätte.
Männer sind (meistens jedenfalls) lösungsorientiert, denken praktisch. Das ist schon die erste Schwierigkeit…

Frau möchte nicht sofort eine Antwort – sie möchte sich aussprechen, sucht nach den Ursachen, geht in die Tiefe.

Da kann Mann schlecht folgen..

Warum muss ‚Mann‘ denn sofort reagieren? Oft dürfte doch ein Zuhören, eine Bestätigung: ‚Ich verstehe dich und denke darüber nach – können wir morgen – in ein paar Tagen noch mal darüber reden?‘ doch viel mehr helfen.
Schließlich kann keiner erwarten, dass die Lösung wie das Kaninchen aus dem Zylinder gezaubert wird – es sollte schon gut durchdacht werden.
(Und natürlich sollte dann auch drüber gesprochen werden – klar!)

2. Möglichkeit:
Warum nicht Probleme ansprechen, solange sie noch klein und überschaubar sind – also rechtzeitig gegenlenken. ‚Problemchen‘ lassen sich viel leichter aus der Welt schaffen, sozusagen als Gesprächsthema bei einem flotten Spaziergang. Da reagiert man sich körperlich ab, Gesprächspausen sind nicht peinlich und man wird durch die Natur auf positive Gedanken gebracht.

3. Möglichkeit
Warum sich die Probleme nicht schriftlich ‚von der Seele reden‘?

Beim Schreiben sortieren sich die Gedanken viel besser, man kann seine Worte wählen, auch mal einen Satz auswechseln.
Oft kommt man beim Formulieren auf eine Lösung, die einfach übersehen wurde und möglicherweise wird da auch konkreter gesagt, was im direkten Gespräch untergegangen wäre.

Und der Partner hat die Gelegenheit, das Geschriebene ‚einwirken‘ zu lassen. Er muss nicht sofort eine Antwort drechseln, hat die Möglichkeit, sich ein Für und Wider durch den Kopf gehen zu lassen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s