Advent – Wieso hat der Adventskranz 4 Kerzen?
Der Adventskranz stammt aus Hamburg. Sein Start ergab sich mehr oder weniger zufällig vor ca. 150 Jahren in Hamburg.
Damals gab es viele elternlose Kinder. Für die gab es kein Zuhause, drum bettelten sie auf der Straße.
Sie wurden häufig aus Not zu Verbrechern und landeten im Gefängnis.
Der evangelische Pfarrer kümmerte sich um die Kinder und Jugendlichen, besonders um die jungen.
Er baute ein großes Haus und holte viele Jungen von der Straße dort hin.
Sie hatten einen Platz im Haus, sie schleifen dort und bekamen zu essen.
Nicht nur das!
Sie lernten einen Beruf, sie wurden Schuhmacher, Maler, Schneider und Gärtner. So entfiel die Bettelei, sie konnten ihr Geld selbst verdienen.
Dieses Haus hieß das „Rauhe Haus“.
Im Advent wurde jeden Abend eine Andacht abgehalten. Die Jungen versammelten sich und Pfarrer Wichern erzählte von Advent und der Weihnacht; gesungen wurde auch.
Immer wieder wurde nach Weihnachten gefragt. Da baute der Pfarrer aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit kleinen, roten und 4 großen weißen Kerzen.
Nun wurde an jedem Werktag der Adventszeit eine kleine, rote Kerze angezündet. An den Sonntagen leuchtete dann eine große, weiße Kerze. So konnten die Kinder die Tage bis Weihnachten selber abzählen.
An Weihnachten brannten dann alle Kerzen.
Die Jungen schmückten das Holzrad mit Tannenzweigen, als Zeichen für das Leben.
So hing dann vor über hundert Jahren der erste Adventskranz im „Rauhen Haus“.
Den wollten viele zu Hause haben. Nicht jeder hatte den Platz für das Holzrad und den vollen Lichterkranz.
So kommt es, dass der Adventskranz nur vier Kerzen hat, für jeden Sonntag eine.
winkt
Bernd
astromant
der in Ratingen-Homberg wohnt, nicht weit vom Wichern-Heim…